
Links und Literatur für Eltern, Fachkräfte, Interessierte...
Literatur- und Linkstipps zu Inklusion
Wenn Sie im folgenden PDF-Dokument auf die jeweils angegeben Links klicken, werden sie automatisch auf die entsprechenden Seiten im Internet weitergeleitet. So ist es Ihnen möglich, schnell und unkompliziert auf die angebenen Informationsquellen zurückzugreifen. Download Literatur- und Linkstipps zur Inklusion im Bildungsbereich
-
Infoheft „Gemeinsam lernen mit und ohne Behinderung“
PodiumSchule, Hrsg. Bertelsmann Stiftung - Inklusive Bildung. Die UN-Konvention und ihre Folgen
Hrsg. Wernstedt, John-Ohnesorg - Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Positionen der Monitoring Stelle zur UN-BRK. - Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik.
Deutsche UNESCO-Kommission e.V -
Inklusion: Schule für alle gestalten.
Kostenloses Infoheft für Lehrer. Aktion Mensch
Alle sind verschieden: Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule - Jutta Schöler. Beltz-Verlag.
Das Buch widmet sich allen wesentlichen Aspekten des Gemeinsamen Unterrichts. Aspekte inklusiven Lernens werden praxisnah präsentiert und mit Umsetzungsbeispielen konkret verdeutlicht. Das Buch ermutigt, sich auf die Verschiedenheit im Klassenzimmer einzulassen.
Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Lienhard-Tuggener, Joller Graf, Mettauer-Szaday. Haupt Verlag.
Das Buch zeigt praxisorientiert auf, wie ein Unterricht gestaltet werden kann, damit er den Bedürfnissen von allen Schülern genügt. Im Zentrum steht die Frage, wie Förderdiagnostik und Förderplanung einfach und wirkungsvoll gestaltet werden muss, um eine integrative Schule zu entwickeln. In Exkursen werden erfolgreiche Beispiele integrativen Unterrichts aus verschiedenen Ländern vorgestellt.
„Du gehörst zu uns“ inklusive Grundschule. Praxisbuch aus der Reihe Basiswissen Grundschule. Reinhard Stähling. Schneider Verlag Hohengehren.
An einer Grundschule im sozialen Brennpunkt werden Wege zur sogenannten inklusiven Pädagogik beschritten, die grundsätzlich alle Kinder in der Schule willkommen heißt und ihnen einen verlässlichen Rahmen gibt. Reinhard Stähling schreibt als Lehrer dieser Schule aus der Praxis für die Praxis. Das Buch ist eine Fundgrube für pädagogische Fachleute und bildungspolitisch Interessierte. Eine konkrete Anleitung für bessere Schulen. Es appelliert an die Verantwortlichen, die deutsche Schule endlich aus dem Abseits zu holen und Anschluss an die internationale Entwicklung zu bekommen.
Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Mittendrin e.V. (Hrsg.). Verlag an der Ruhr.
Inklusion ist in Deutschland in aller Munde aber wie setzt man sie richtig um? Es gibt sie, die Schulen mit erfolgreichen Praxiskonzepten für heterogene Schülergruppen. In dem Ratgeber berichten Lehrer u.v.m: aus dem inklusiven Klassenzimmer; von Unterrichtsgestaltung und Fachunterricht , mit konkreten Unterrichtseinheiten und Beispielen für einzelne Fachbereiche; vom Miteinander-Leben im schulischen Bereich; von sozialem Lernen, Elternarbeit und der Struktur der Schulwoche, und davon, wie die inklusive Schule organisiert werden kann; von Teamarbeit, Fortbildung und dem Heben von Ressourcen.
Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I. Ewald Feyerer / Wilfried Prammer. Beltz.
Wie Integration in der Sekundarstufe I erfolgreich und zufrieden stellend für alle Beteiligten umgesetzt werden kann, zeigt dieses Buch in vielen praktischen Beispielen. Persönliche Erfahrungen aus acht Jahren Integrationsklasse sind gemeinsam mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung die Grundlagen dafür. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen kommen die Autoren rasch zur praktischen Umsetzung. Eine leicht lesbare Zusammenfassung wissenschaftlicher Ergebnisse zur Frage, ob denn alle Kinder im gemeinsamen Unterricht auch ausreichend gefördert werden, ist in Kapitel 6 zu finden. Zum Abschluss gehen die Autoren noch auf häufig vorgebrachte Fragen, Zweifel und Einwände ein. Der besondere Wert dieses Buches liegt zum einen in seiner Praxisnähe, zum anderen in seinem breiten pädagogischen Ansatz, der selbstversändlich auch die nicht behinderten Schüler mit umfasst. Das Buch kann einen wichtigen Beitrag zur qualitativen und quantitativen Weiterentwicklung von Integration im Sekundarbereich leisten. Das Buch ist auch online abzurufen:
Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I
Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen Baupläne Bausteine. Edition Hamburger Buchwerkstatt Feldhaus Verlag
Spätestens seit der UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 ist ein lebhafter wissenschaftlicher und bildungspolitischer Diskurs darum bemüht, den Begriff der Inklusion mit einem einvernehmlichen Inhalt zu füllen und seine Konsequenzen für den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems und die Gestaltung einer inklusiven Schule zu beschreiben. Wockens Buch erörtert die neuen Aufgaben und Herausforderungen (Baustellen); es konkretisiert Konzepte und Entwürfe für bildungspolitisches und politisches Handeln (Baupläne); es stellt konkrete Anregungen und Hilfen für den inklusiven Unterrichtsalltag bereit (Bausteine).
Index für Inklusion für Schulen. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln.
Der Index für Inklusion beinhaltet eine Sammlung von Materialien, Aussagen und Fragen zur Qualität der relevanten Aspekte, die eine „alle Kinder und Jugendliche willkommen heißende“ Bildungseinrichtung ausmachen. Der Index für Inklusion gibt zahlreiche Hinweise für eine systematische Schulentwicklung und Anregungen zur Reflexion und Selbstevaluation. Er ermutigt zur gemeinsamen Planung nächster Schritte in Richtung inklusive also Schule für alle Kinder. Der Grundgedanke des Index besteht darin, die vorhandene Vielfalt in Schule oder Kindertagesstätten wahrzunehmen, zuzulassen und als wertvoll und Bereicherung zu erfahren. Die bundesweite Verbreitung des deutschsprachigen Index für Inklusion für Schulen ist eine Bestätigung dafür, dass es sich um ein sehr hilfreiches Material handelt. Der Index ist hier kostenlos herunterzuladen:
Index für Inklusion für Schulen. Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln
Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden inklusive Pädagogik entwickeln. Hinz. Körner, Niehoff (Hrsg.).
Lebenshilfe-Verlag-Marburg. Seit März 2009 ist die Behindertenrechtskonvention der UN in Deutschland geltendes Recht. Sie verpflichtet in Artikel 24 die Unterzeichnerstaaten, ein „inclusive educational system“, also ein inklusives Bildungssystem vorzuhalten und den vorbehaltlosen Zugang für alle Schüler mit Behinderung zur allgemeinen Schule zu ermöglichen. Doch wie soll die Schule der Zukunft aussehen? Wie wird man unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder gerecht? Schüler mit und ohne Behinderung, Mädchen und Jungen unterschiedlicher Herkunft & Religion - sie alle sollen gemeinsam und wohnortnah unterrichtet werden. Was also ist zu tun? Dieses Buch beleuchtet das Thema von allen Seiten, programmatisch, theoretisch, praktisch, politisch und verbandlich. Es gibt Orientierung in der Prozessbeschreibung von der Integration zur Inklusion. Besonders spannend sind die praktischen Beispiele, die zeigen, was heute schon möglich ist und was vielleicht morgen schon Normalität sein könnte.
Gelingende Schulen. Gemeinsamer Unterricht kann gelingen. Schulen auf dem Weg zur Inklusion. Lucia Schneider (Hrsg.).
Schneider Verlag Hohengehren. Von September 2008 bis September 2009 haben sich auf Einladung des Vereins „Schule für alle e.V.“ mehrere Schulen in Hennef-Sieg, NRW, vorgestellt, die sich die gemeinsame Förderung behinderter und nicht-behinderter Kinder auf die Fahnen geschrieben haben. Die Grundüberzeugung aller in diesem Band aufgenommenen Schulen ist, dass jedes Kind dazugehört. Die Vielfalt der Kinder wird als Chance und Herausforderung angenommen. Es entstanden Berichte über „gelingende Schulen“, die Mut machen sollen und zeigen sollen: Integration ist der Weg - Inklusion das Ziel! Darüber hinaus finden interessierte Eltern und Lehrkräfte Informationen zur Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie Kontaktdaten zu Schulen und Interessenverbänden.
Der lange Weg zur inklusiven Schule. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 117 (2/12).
Wird jedem - unabhängig von Begabung, Beeinträchtigung oder Alter - zugetraut, dass er wichtige Dinge zum Unterricht beitragen kann? Inklusion als Haltungsfrage - Inklusion als Entwicklungsfrage - Inklusion als Rechtsfrage. Bei der Entwicklung der inklusiven Schule geht es um Philosophie, Konzepte, Praxiserfahrung, um veränderte Wahrnehmung der lernenden Kinder, aber auch der Schule als lernende Organisation und um Bereitschaft und Mut für neue Wege.
Wege zur inklusiven Schule. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 111 (9/10).
Viele Grundschulen sind schon auf dem Weg, denn jeder Weg beginnt mit den ersten, manchmal auch noch so tastenden Schritten. „Inklusion“ ist eine Idee, die so einfach ist, aber eben nicht einfach zu machen: Alle Kinder haben das Recht auf Bildung. Alle Schulen sind für alle Kinder offen. Kinder mit Behinderungen, mit Problemen beim Lernen oder im sozialen Miteinander gehören ganz selbstverständlich dazu. Die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes hat mit einem „Standpunkt Inklusive Schule“ (S.18f.) wesentliche Wegzeichen gesetzt: „Inklusion“ ist ein zentrales Thema der Schulentwicklung im nächsten Jahrzehnt.
Gute Schule: Integration, Inklusion, Gemeinsamer Unterricht. Die Grundschulzeitschrift. Heft 230 (12/09).
Unterricht und Schulleben sind immer abhängig von den Personen, die dort arbeiten und zusammenkommen so auch, wenn Kinder mit Beeinträchtigungen in den Klassen sind. Dabei sollte das doch ganz normal sein, so wie im alltäglichen Leben außerhalb der Schule! Auch dort gibt es Menschen verschiedenster Facetten, jeder Mensch ist etwas Besonderes und sollte es auch sein (dürfen). Lesen Sie dazu im Teil "Gute Schule" wie Integration und Inklusion möglich sind.
Verhaltensauffällige Kinder integrieren. Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Preuss-Lausitz. Beltz-Verlag.
In jeder Klasse gibt es Kinder mit erheblichen Schwierigkeiten in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, die zu Verhaltensauffälligkeiten und zu Belastungen in Unterricht und Erziehung führen. Die vorliegende Studie untersucht, wie Kinder mit dem "Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung" integrativ in den Klassen 1 bis 6 unterrichtet werden. Mit zahlreichen Empfehlungen für den Unterricht, die Förderarbeit, die Einbeziehung der Gleichaltrigen und der Eltern und nicht zuletzt für die Vernetzung der Schule mit den Hilfeeinrichtungen. Das Buch ist gedacht als Arbeitshilfe für Lehrer der Grund- und Sekundarschulen, Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Schulleitungen, die Schulaufsicht und die Jugendhilfe. In zehn lesenswerten und hilfreichen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie verhaltensauffällige Kinder in den Lernprozess zum Vorteil aller zu intergrieren sind. Die Überlegungen sind stets sehr praxisnah, weil sie auf dreijährige Erfahrungen mit einem "verhaltensförderlichen Unterricht" zurückgehen.
Inklusive Schule. Leben und Lernen mittendrin.Thoma, Rehle (Hrsg.). Klinkhardt.
Die Autoren bezeichnen ihr Buch als ein „Lehrbuch aus dem Leben mit einer Vielzahl authentischer Berichte“. Dieser Aussage kann man sich als Leser anschließen: Neben einer Einführung in grundlegende Aspekte der Inklusionsdebatte und einer Reihe von praxisnahen Beiträgen zum Gemeinsamen Unterricht besticht dieses Buch durch die zehn Fallbeispiele. Dabei kommen die an der inklusiven Schule hauptsächlich Mitwirkenden zu Wort: Eltern, Lehrer(innen), Integrationshelfer, Studierende und Kinder berichten von gelungenen, aber auch leidvollen Versuchen, die Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen in der Regelschule umzusetzen.
Warum macht Integration schlau?. Kongressreader - “Eine Schule für Alle” 2007 in Köln. mittendrin e.V. Köln (Hrsg.)
Die hier versammelten Texte aus Wissenschaft und Praxis sind Basisliteratur für Eltern, Erzieher, Pädagogen, Politiker, Lehrer und Wissenschaftler. Sie können dazu beitragen, verborgene BefürworterInnen inklusiver Bildungsprozesse aus ihrer Defensive herauszulocken und sie ermutigen, eine offene, gesellschaftliche Debatte über ein innovatives, inklusives Schulsystem zu führen. Debatte und konkreter Umbau unseres Schulsystems gehen dabei Hand in Hand.
Eine Schule für Alle. Vielfalt leben! Kongressreader 2010. mittendrin e.V. Köln (Hrsg.)
Dieser Reader zum Kongress, der im März 2010 in Köln statt gefunden hat, liefert auf rund 350 Seiten spannende Beiträge und praktische Hilfen der Referenten zum Thema Inklusion im Bildungswesen.
Quick-Guides für Inklusion. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg.
Die vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg herausgegebenen Quick-Guides für Inklusion Teil 1: "Zusammen leben" basieren auf einer amerikanischen Veröffentlichung. Unter der Leitung von Michael F. Giangreco wurden die „Quick-Guides to Inclusion“ von verschiedenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Integration und Inklusion erarbeitet. Die auf Grundlage des adaptierten Materials entstandene Handreichung soll Pädagoginnen und Pädagogen Anregungen geben um das Zusammenleben behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer pädagogischen Möglichkeiten zu unterstützen. Auf sehr ansprechende Weise werden in einem Teil A folgende Themen in Form von fünf Quick-Guides in den Blickpunkt genommen: Quick-Guide 1 Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen einbeziehen; Quick-Guide 2 Hör mir zu! Was Schülerinnen und Schüler Lehrkräften sagen wollen; Quick-Guide 3 Partnerschaften mit Eltern und Betreuern aufbauen; Quick-Guide 4 Freundschaften unter allen Schülerinnen und Schülern unterstützen; Quick-Guide 5 Positive Verhaltensunterstützung schaffen. Außerdem enthält die Handreichung in einem Teil B Hintergrundinformationen zum Thema „Inklusion“.
Kostenloser Download oder Bestellung in Printversion hier:
Quick-Guides für Inklusion
InKö - Integration/inklusion Köln - Auf der Homepage des Projekts InKö der Kölner Universität finden Lehrer u.a. auch einen Didaktikpool und einen Literaturpool rund um das Thema Schule und Inklusion.
Was Twitter sagt
Neuigkeiten zum Thema Inklusion
Kontakt
Telefon:
Mail:
Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: