Veranstaltungsreihe "Auf dem Weg zur Inklusion"
15. Oktober 2013, 19 Uhr:
Vortrag der inklusiven Gemeinschaftsgrundschule Kettelerschule
im Olper Kreishaus
Anmeldug am Ende der Seite
Inklusive Gemeinschaftgrundschule berichtet praxisnah ...
Bereits für den vergangenen Juni hatten wir die Vorstellung der inklusiven Gemeinschaftsgrundschule Kettelerschule aus Bonn angekündigt. Damals hatten sich schon über 100 Interessierte für die Veranstaltung angemeldet. Leider mussten wir den Vortrag damals aufgrund der Erkrankung der Referentin kurzfristig absagen.
Heute freuen wir uns um so mehr, einen Nachholtermin gefunden zu haben.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Gelingende Schulen - Auf dem Weg zur Inklusion!” wird die Kettelerschule, nun am 15. Oktober ab 19 Uhr im Olper Kreishaus vorgestellt werden. Die Schule ist Anfang des Jahres mit dem Jakob-Muth-Preis ausgezeichnet worden.
Flyer zur Veranstaltung
Die Veranstaltungsreihe
Mit der Veranstaltungsreihe die wir in Kooperation mit der Kreisbehindertenbeauftragten, Petra Lütticke und der ARGE der Selbsthilfegruppen durchführen, möchten wir alle am Bildungssystem Beteiligten über die besonderen Möglichkeiten des gemeinsamen Lebens und Lernens von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen informieren.
Wir laden ganz herzlich Eltern von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen, Lehrer aller Schulformen, Erzieher, andere Fachleute, Menschen aus Politik und Verwaltung und alle anderen Interessierten ein. Die Referent/innen der jeweiligen Schulen zeigen in den Veranstaltungen jeweils praxisnah auf, wie der Gemeinsame Unterricht erfolgreich funktionieren kann und können so für den Weg des gemeinsamen Lernens motivieren.
Die ausgezeichnete Kettelerschule
Unter dem Motto „Gemeinsames lernen – mit und ohne Behinderung“ zeichnet der Jakob Muth-Preis für inklusive Schule seit 2009 Schulen aus, die allen Kindern zugänglich sind und die jedes Kind so gut wie möglich fördern. Mit dem bundesweiten Preis soll die Praxis von Schulen bekannter gemacht werden, die allen Kindern und Jugendlichen – mit und ohne Förderbedarf – eine bessere Teilhabe ermöglichen.
Das engagierte Schulleitungsteam der Kettelerschule, bestehend aus der Grundschullehrerin Christina Lang und der Sonderpädagogin Sandra van de Gey wird in einem praxisorientierten Vortrag vermitteln, was Inklusion an der Kettelerschule bedeutet und wie jeder Schüler - mit oder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf - an seiner oberen Leistungsgrenze gefördert wird. Dabei werden sie die Organisation und Strukturen der Schule und ihr Konzept vom individuellen Lernen erläutern und die allem zugrundeliegende inklusive Haltung erfahrbar machen.
Die Kettelerschule heißt alle Kinder ihres Stadtteils willkommen und stellt sich so auch den Herausforderungen ihres Stadtteils mit besonderem Erneuerungsbedarf. 200 Schüler/innen, darunter mehr als 40 Kinder mit diagnostiziertem Förderbedarf, leben und lernen in heterogenen, jahrgangsgemischten, inklusiven Lerngruppen von jeweils 25 Kindern. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und die Unterschiedlichkeit als Chance für das Lernen betrachtet. Jedes Kind wird anerkannt, gefördert und gefordert.
Schulentwicklung mit Hilfe des Index für Inklusion
Seit 1993 gibt es den Gemeinsamen Unterricht an der Schule. Seit 2006 hat sich die Kettelerschule in einem konsequenten Schulentwicklungsprozess zu einer inklusiv ausgerichteten Stadtteilschule gewandelt.
Mit Hilfe des Index für Inklusion für Schulen und unter aktiver Einbeziehung aller am Schulleben Beteiligten konnte und kann diese Entwicklung vollzogen werden.
Positiv bemerkt werden stets das besonders gute Schulklima und die wertschätzende Atmosphäre in der gesamten Schule. Es herrscht eine positive Lernatmosphäre, die sich auch im schulischen Erfolg der Schüler wiederspiegelt: seit die Kettelerschule den Weg zur inklusiven Schule beschreitet und jahrgangsübergreifend unterrichtet, hat sich der Anteil der Schüler, die anschließend ein Gymnasium besuchen, verdoppelt, von 7 auf 14%; der Anteil an Realschülern hat sich sogar fast verdreifacht: von 25% auf mehr als 70%.
Mehr über die Schule und auch deren inklusives Konzept finden Sie auf der Hompeage der Schule.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über das folgende Formular möglich.
Denken Sie bitte am Ende des Formulars daran, den Button "Senden" anzuklicken.
Was Twitter sagt
Neuigkeiten zum Thema Inklusion
Kontakt
Telefon:
Mail:
Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: