
„Visionen ohne Taten sind Tagträume. - Taten ohne Visionen sind Alpträume.“
(jap. Sprichwort)
Projekte
Projektideen zur Verfolgung unserer Schritte gibt es viele. Schritt für Schritt möchten wir konkret an der Umsetzung unserer Ziele arbeiten. Als Beispiele sind hier zu nennen:
» Organisation von Informationsveranstaltungen zum Thema Inklusion für Kindergärten, Schulen, Eltern und andere Interessierte
» Vorstellung bei und Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Schulen, Schulaufsicht, Kindergärten, anderen pädagogischen und therapeutischen und medizinischen Einrichtungen die mit Kindern mit Behinderung und deren Eltern zusammenarbeiten

Eines der wichtigsten Ziele unseres Vereins ist es ein unabhängiges Beratungsangebot rund um das Thema Gemeinsamer Unterricht aufzubauen. Eltern, die sich Gedanken zur richtigen Schule für ihr Kind mit Behinderung machen, stellen sich viele Fragen. Sie fragen sich z.B:
» Was ist gemeinsamer Unterricht (GU)?
» An welchen Schulen im Kreis Olpe wird gemeinsam unterrichtet?
» Gibt es bestimmte Voraussetzungen für GU? Ist die Möglichkeit der Teilnahme am GU von der Art und Schwere der Behinderung abhängig?
» Wer stellt den sonderpädagogischen Förderbedarf fest?
» Kann man Kind einen Integrationshelfer (Schulbegleiter) im GU bekommen?
»Welche besondere Unterstützung bekommt mein Kind im GU?
Auf viele dieser und vieler weiterer Fragen können wir Ihnen schon jetzt Antworten geben. Darüber hinaus arbeiten wir konkret daran, einen Wegweiser für den Gemeinsamen Unterricht in unserer Region zu erstellen. Dieser soll öffentlich verfügbar gemacht werden und somit Eltern helfen, sich wichtige Fragen zum GU zu beantworten.
Über Ihre Fragen und Anregungen für einen solchen Eltern-Wegweiser für den Gemeinsamen Unterricht im Kreis Olpe würden wir uns sehr freuen.
Schicken Sie uns die Fragen doch einfach an: . Herzlichen Dank!

Am 31. Januar 2011 haben wir gemeinsam mit 9 weiteren Vereinen und Organisationen (siehe pdf im Anhang) beim Kreis Olpe und bei den sieben Kommunen des Kreises Bürgeranträge zur Erarbeitung von Inklusionsplänen eingereicht. In den Bürgeranträgen werden der Kreis und seine Kommunen aufgefordert, in übergreifenden Inklusionsplänen, zeitnah einen Ressourcen- und Zeitplan für die Umsetzung des Artikels 24 der UN-Behindertenrechtskonvention im Kreis und den Kommunen zu erarbeiten.
» Antrag Kreis Olpe
» Antrag Stadt Olpe (als Beispiel für eine der 7 Kommunen)
Was Twitter sagt
Neuigkeiten zum Thema Inklusion
Kontakt
Telefon:
Mail:
Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: