"Wo die Integration nicht Widerstand, sondern berufliches Interesse auslöst, wird die Schule kindgerechter und da haben endlich die Behinderten etwas für die sogenannten Normalen getan"
(O.Roser)
Überregionale Beispiele
An dieser Stelle finden Sie Schulen aus ganz Deutschland, die sich bereits vor vielen Jahren oder auch erst vor einiger Zeit auf den Weg des Gemeinsamen Unterrichts gemacht haben – Schulen, die sich in inklusiver Entwicklung befinden.
Zunächst einmal sehen sie kurze Film- und Schriftportraits von Schulen die den Jakob-Muth-Preis erhalten haben. Dieser zeichnet Schulen aus, in denen behinderte und nicht behinderte Kinder vorbildlich gemeinsam lernen. Benannt ist er nach einem Vorkämpfer und Wegbereiter des gemeinsamen Lernens von behinderten und nicht behinderten Kindern, dem Pädagogen Jakob Muth (1927-1993). Mit der Auszeichnung wollen die Projektträger positive Beispiele für gemeinsamen Unterricht bekannt machen und zur Nachahmung anregen.
In Kurzvideos und Portraits erfahren Sie hier mehr über die Ausgezeichneten ...
- die Schule an der Trießnitz in Jena
Portrait der Schule ...... Video der Schule - die Offene Schule Waldau in Kassel
Portrait der Schule ...... Video der Schule - die Kettelerschule - Inklusive Gemeinschaftsgrunschule in Bonn
Portrait der Schule ...... Video der Schule
_________________________________________________________________________________________________________________________ Veranstaltungsinformation:Wir freuen uns sehr, die inklusive Arbeit einer der drei Preisträgerschulen, der Bonner Kettelerschule, am 12. Juni 2013 in Olpe
vorstellen zu können. Das Schulleitungsteam der Schule wird an diesem Tag im Rahmen unserer Reihe "Auf dem Weg zur Inklusion - Gelingende Schulen!"
ab 19:00 Uhr im Olper Kreishaus einen Vortrag halten und in einer abschließenden Diskussion die Fragen der Teilnehmer beantworten.
Wie schon bei unseren letzten Veranstaltungen erwarten wir wieder einen Abend mit vielen spannenden Einsichten und Aussichten in Bezug auf
inklusives Lernen!
Eingeladen sind wie immer Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen, pädagogisches Personal aus Frühförderung und Therapie, Menschen aus Politik und
Verwaltung und natürlich alle anderen Interessierten.
Näheres zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung werden Sie bald hier auf unserer Homepage finden.
Für unsere Veranstaltungen im Rahmen dieser Reihe gibt es übrigens auch Teilnahmebescheinigungen. _________________________________________________________________________________________________________________________
In Kurzvideos und Portraits erfahren Sie hier mehr über die Ausgezeichneten ...
- die Gemeinschaftsgrundschule Eitorf in Nordrhein-Westfalen:
Portrait der Schule ...... Video der Schule - die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule im brandenburgischen Birkenwerder:
Portrait der Schule ...... Video der Schule - die Grundschule Langbargheide in Hamburg:
Portrait der Schule ...... Video der Schule - das Regionale Integrationskonzept Altenmedingen, Bad Bevensen, Bienenbüttel und Himbergen in Niedersachsen:
Portrait des Regionalen Integrationskonzepts ...... Video des Regionalen Integrationskonzepts
Heinrich-Zille-Grundschule, Berlin
Montessori-Gesamtschule, Borken
Waldschule Flensburg
Erika-Mann-Grundschule, Berlin-Wedding
Sophie-Scholl-Schule, Gießen
Integrierte Gesamtschule, Hannover

Die UN-Konvention in Deutschland verwirklichen - seien Sie dabei!
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist seit Ende März 2009 in Kraft. Es stellt eindeutig klar: Selbstbestimmte Teilhabe ist ein Menschenrecht, kein Akt der Gnade oder Fürsorge. Doch was bedeutet Inklusion und wie können wir sie verwirklichen?
Inklusion heißt: Menschen mit und ohne Behinderungen spielen, lernen, wohnen und arbeiten, kurzum leben gemeinsam - von Anfang an.
Behinderte Menschen leben nicht in Sondereinrichtungen, sie nehmen teil an allen Aktivitäten und Angeboten, die nicht behinderten Menschen offen stehen. Um ein solches selbstverständliches Miteinander zu gewährleisten, schafft die Gesellschaft die notwendigen Voraussetzungen - mit Hilfe von Aufzügen und Rampen, Dolmetschung für Gehörlose, Verwendung von leichter Sprache, Blindenleitsystemen und anderen Unterstützungsformen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Nicht der behinderte Mensch passt sich an, sondern die Gemeinschaft sorgt dafür, dass ihre Angebote für alle zugänglich sind.
Inklusive Beispiele gibt es überall: Gemeinsame Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, Betriebe in denen Menschen mit und ohne Behinderungen ausgebildet werden und arbeiten, barrierefreies Wohnen mitten in der Gesellschaft, aber auch etwa barrierefreie Arztpraxen, Kommunions- oder Konfirmandenunterricht mit Gebärdendolmetschung oder Vereine und Theatergruppen, die Menschen mit und ohne Behinderungen offen stehen.
Die Ziele der Landkarte sind somit vielfältig. Sie soll anhand der eingestellten Beispiele:
* Tipps zur praktischen Umsetzung von Inklusion geben,
* zur Nachahmung anregen,
* Interesse am Thema wecken und Bewusstsein bilden,
* Mauern in den Köpfen durchbrechen und Barrieren überwinden,
* die Arbeit von vielen Verbänden, Institutionen, Organisationen und einzelnen Personen würdigen und unterstützen, die Inklusion bereits leben.
Die Landkarte der inklusiven Beispiele finden Sie hier.
Weitere Links
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Liste von mutmachenden Beispielen von Schulen, die sich in 2010 für den Jakob-Muth-Preis für inklusive Schulen beworben haben. Der Jakob-Muth-Preis zeichnet Schulen aus, in denen behinderte und nicht behinderte Kinder vorbildlich gemeinsam lernen.
Mutmachende Beispiele von Schulen
In dieser Schulschau stellt das Projekt InKö der Universität zu Köln interessante Schulen und Schulkonzepte in inklusiver Entwicklung und Ausrichtung vor.
Hier haben wir nur einige der mittlerweile auch in Deutschland sehr vielen Schulen in inklusiver Entwicklung für Sie verlinkt:
Gesamtschule Bonn-Beuel
Grundschule Wolperath-Schönau
Grundschule Harmonie in Eitdorf
Regenbogenschule Happerschoß, Grundschule in Hennef
Grundschule Berg Fidel, Münster
Gemeinschaftsgrundschule Eitorf-Brückenstraße
Gesamtschule Holweide, Köln
Was Twitter sagt
Neuigkeiten zum Thema Inklusion
Kontakt
Telefon:
Mail:
Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: